App Logo

Neuigkeiten

Holen Sie die App auf Ihr Handy.

Die FamilienApp des Landkreis Roth kann mit einem Symbol auf Ihrem Handy abgelegt werden. Damit können Sie jederzeit schnell auf die aktuellsten Inhalte zugreifen. Wir erklären Ihnen, wie es geht:

Iphone oder Ipad

Starten Sie einen Internet-Browser und geben Sie die Adresse https://familien.landratsamt-roth.de in die Adressleiste ein. 

Tippen Sie in der Menüleiste am unteren Bildschirmrand (am iPad oben) auf das “Teilen”-Symbol.


Tippen Sie dann auf “Zum Home-Bildschirm”.


Tippen Sie auf “Hinzufügen”, um den Vorgang abzuschließen. Dadurch wird auf dem Homescreen des iOS-Geräts das APP-Logo hinzugefügt.



Die Steuerung der App erfolgt über Wischgesten: Um eine Ebene zurück zu gelangen wischen Sie auf Ihrem Gerät von links nach rechts. Wenn Sie von rechts nach links wischen, kommen Sie wieder nach vorne.

Android


Starten Sie einen Internet-Browser und rufen Sie www.familien.landratsamt-roth.de auf.


Tippen Sie auf "Familien-App zum Startbildschirm hinzufügen" (falls die Einblendung am Bildschirm erscheint).


ODER


Tippen Sie in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand auf die drei Punkte und tippen Sie dann “App installieren”.

Tippen Sie auf “Installieren”, um den Vorgang abzuschließen.


Veranstaltungsreihe "Schulübergreifende Elternabende 2025"

Das Bildungsbüro des Landratsamts Roth und das Evangelische Bildungswerk Roth-Schwabach laden auch 2025 zu der Veranstaltungsreihe „Schulübergreifende Elternabende“ ein. Die Reihe bietet Eltern die Gelegenheit, sich über aktuelle und praxisnahe Themen rund um Erziehung, Mediennutzung und familiäre Herausforderungen zu informieren. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

Themen und Termine der Elternabende:

Medien in der Familie: Schwerpunkt Internet

Im digitalen Zeitalter sind Kinder und Jugendliche zunehmend online aktiv, doch oft fehlt ihnen die Fähigkeit, die Chancen und Risiken ihrer Internetnutzung zu bewerten. Eltern erhalten praxisorientierte Tipps, um ihre Kinder kompetent zu begleiten.

  • Datum: Dienstag, 18.02.2025, 18:30 Uhr

  • Ort: Gymnasium Roth, Brentwoodstraße 4, 91154 Roth

  • Referent: Christof Thönelt (Stiftung Medienpädagogik Bayern)

  • Zielgruppe: Eltern von 10- bis 14-Jährigen

  • Zur Anmeldung

Schulden sind kein Kinderspiel

Teure Handyverträge oder unbedachte Konsumentscheidungen – Schulden sind nicht nur ein Thema für Erwachsene. Dieser Vortrag zeigt auf, wie finanzielle Bildung Kinder vor Schuldenfallen bewahren kann, und welche Rolle Eltern dabei einnehmen.

  • Datum: Dienstag, 25.02.2025, 18:30 Uhr

  • Ort: Evangelisches Gemeindehaus Roth, Mühlgasse 6, 91154 Roth

  • Referent: Wolfgang Hunner (Leiter der Schuldner- und Insolvenzberatung, AWO Mittelfranken-Süd)

  • Zielgruppe: Eltern von Kindern aller Altersgruppen

  • Zur Anmeldung

Coming Out – Wie kann ich mein Kind unterstützen?

Das Coming Out eines Kindes ist ein einschneidender Moment. Eltern erfahren in diesem Vortrag, wie sie ihr Kind mit Empathie und Akzeptanz begleiten können, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen.

  • Datum: Donnerstag, 20.03.2025, 18:30 Uhr

  • Ort: Evang.-Luth. Pfarramt Wendelstein, Kirchenstraße 3, 90530 Wendelstein

  • **Referent: JJ Herdegen (Autorin, Medienschaffende, Poetry Slammerin, Speakerin)

  • Zielgruppe: Eltern von 12- bis 18-Jährigen

  • Zur Anmeldung

Nutzen Sie die Chance, um wertvolle Einblicke und praktische Hilfestellungen für den Familienalltag zu gewinnen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

„Schule geschafft – was jetzt?“ – Unternehmerfabrik bietet digitalen Elternabend am 4. Februar

Die Schule fertig – es stellt sich die Frage: Was fange ich damit an?

Der digitale Elternabend der Unternehmerfabrik und der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg informiert Eltern der Vorabschluss- und Abschlussklassen aller Schulen. Aufgezeigt werden Wege in Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten und sinnstiftenden Tätigkeiten, sowie praxisorientierte Varianten, die im Landkreis möglich sind.

Zudem berichten Auszubildende, wie sie ihren Berufseinstieg gemeistert haben. Danach werden Fragen beantwortet, welche die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereits während der Vorträge im Chat stellen können.

Informieren Sie sich und lassen Sie sich inspirieren, welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist kostenlos.

Terminübersicht:

04. Februar; von 19:00- ca. 20:30 Uhr

Online via Teams unter https://ausbildung-roth.de/elternabend/.

Kritzelpaten gesucht: Info-Termin am 4. Dezember um 15.00 Uhr in Roth

Wie können Vorschulkinder spielerisch an das Handschreiben herangeführt werden? Das Schreibmotorik Institut bietet in Kooperation mit dem Bildungsbüro Landkreis Roth am 04. Dezember um 15.00 Uhr eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema an und sucht ehrenamtliche Kritzelpaten, die das Projekt unterstützen.

 

Das Kritzeln als wichtige Vorstufe zum Schreibenlernen unterstützt Vorschulkinder im Kindergarten dabei, eine Grundlage für späteren Lern- und Schreiberfolg zu legen. Dank des von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt geförderten Projektes "Initiatve Kritzelpate" haben bereits 140 Kinder in sechs Regionen eine Frühforderung erhalten. Für das nächste Kindergartenjahr sind schon jetzt über 300 Kinder versorgt. Auch im Landkreis Roth soll das Projekt in Kooperation mit dem Bildungsbüro starten.

Flyer Kritzelpate

Flyer Kritzelpate


Alle, die an einem ehrenamtlichen Einsatz als Kritzelpate interessiert sind, sind am 04. Dezember zur Einführungsveranstaltung im Landratsamt Roth eingeladen.

Diese findet am von 15:00 bis 17:00 Uhr im Raum 100 statt.

Um eine Anmeldung wird hier gebeten.

Games Festival 2024

Kinder und Jugendliche ab der 5. Jahrgangsstufe sind eingeladen, gemeinsam mit ihren Eltern die Bildschirme und Konsolen des Jugendhauses unsicher zu machen.

Los geht´s um 16 Uhr mit einer gemeinsamen Begrüßung und der Vorstellung von aktuell beliebten Spielen. Minecraft, Brawl Stars, FIFA, Roblox – was ist daran eigentlich so toll? Wir probieren´s zusammen aus! In den Gaming Areas gibt es viele Tipps und Tricks.

 

Da die Medienerziehung in Familien auch immer wieder mal Anlass zu Konflikten ist, gibt es für Eltern darüber hinaus die Möglichkeit, einen Fachvortrag zu besuchen, mit Experten in den Austausch zu gehen und sich ein paar „Tipps to go“ zu holen, z.B. bei der Erziehungsberatungsstelle.

Das GamesFestival wird veranstaltet vom KJR Roth in Kooperation mit der Medienfachberatung Mittelfranken und dem Jugendhaus Roth.

 

Termin: Samstag, 30.11.2024 von 16 – 19 Uhr

Ort: Jugendhaus Roth, Neues Gässchen 3, 91145 Roth

Online-Anmeldung und Informationen auf www.kjr-roth.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Einladung zur Zukunftswerkstatt Bildung im Landkreis Roth – Gemeinsam Zukunft gestalten

Gute Bildung für alle im Landkreis Roth: Wie können wir das gemeinsam erreichen?

Am Samstag, den 7. Dezember 2024, laden das Bildungsbüro Landkreis Roth und das Regionalmanagement alle Interessierten zur Zukunftswerkstatt Bildung ein, um über diese Frage zu diskutieren. In der Zeit von 9.30 bis 16.00 Uhr haben Bürgerinnen und Bürger so die Gelegenheit, sich aktiv an der Gestaltung der Bildungszukunft im Landkreis zu beteiligen. Eine Teilnahme ist sowohl ganztägig als auch nur vormittags oder nachmittags möglich.

 

Vier aktuelle Themen und Workshops laden zum Mitmachen ein. Ziele der Workshops sind der gemeinsame Austausch und die aktive Beteiligung möglichst vieler Menschen aus dem Landkreis. Die vier zentralen Themenbereiche lauten: Schule, Demokratiebildung, Kulturelle Bildung, „Wir im Landkreis Roth“ – Regionale Identität.

Ergebnisse der Zukunftswerkstatt dienen dem Bildungsleitbild als Grundlage

Die Ergebnisse der Workshops sollen dem geplanten Bildungsleitbild als Grundlage dienen. Dieses Leitbild soll in der Zukunft dem Landkreis bei der Gestaltung der kommunalen Bildungslandschaft als Orientierungsrahmen und als Wegweiser für bildungspolitische Fragen dienen. So sollen im Leitbild die Werte, Ziele und Grundsätze, die Bildung in der Region langfristig prägen sollen, festgehalten werden.

 

Jede Stimme zählt!

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für Bildung und die Entwicklung ihrer Region engagieren möchten – sei es als Eltern, Schüler, Fachkräfte oder als interessierte Mitbürger.

Für die Teilnahme an der Zukunftswerkstatt Bildung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Detaillierte Informationen und Anmeldeformulare finden Sie auf der Website des Bildungsbüros.

Jetzt anmelden!


Terminübersicht:

  • Datum: Samstag, 7. Dezember 2024 | 9.30 bis 16.00 Uhr (die Teilnahme ist vor- oder nachmittags oder ganztägig möglich)

  • Ort: Hopfensaal Georgensgmünd |  Wiesenstr. 27 | 91166 Georgensgmünd

  • Veranstalter: Bildungsbüro Landkreis Roth und Regionalmanagement

  • Kontakt: Bildungsbüro Landkreis bildungsbuero@landratsamt-roth.de

  • Anmeldeschluss: 27.11.2024 

Neu: Elterngruppe Legasthenie/ Dyskalkulie

Im Frühjahr fand der schulübergreifende Elternabend des Bildungsbüros Landkreis Roth zum Thema "Legasthenie/Dyskalkulie" statt. Aufgrund des großen Interesses und offensichtlichen Austauschbedarfs wurde eine lokale Elterngruppe gegründet. Bereits vor den Sommerferien fanden die ersten beiden Treffen statt.

Begleitet werden die Treffen durch die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie, Ingrid Simonis. Die Abende richten sich an Eltern von Kindern mit Legasthenie oder Dyskalkulie. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Weitere Termine: 09. Oktober | 13. November | 11. Dezember  - Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Selbsthilfekontaktstelle KISS Roth-Schwabach, Sandgasse 5, 91154 Roth



Abendflohmarkt der Schule am Stadtpark am 18. Oktober 2024

Am 18.10.2024 findet an der Schule am Stadtpark wieder eine bunte Veranstaltung mit Flohmarktbetrieb, Künstlern, vielen Aktionen für Kinder und natürlich Musik statt.

Die Schule will an diesem Abend durch die bunten und bewusst multikulturellen Angebote zeigen, wie vielfältig und schön unsere Welt ist, was auch die Musik der Band „Trigane“ vermittelt.

TRIATHLON-TAG BEI REGENS WAGNER IN ZELL

Der Triathlon-Tag versammelt am 14. September 2024 von 10.00 bis 14.00 Uhr alle in Zell, die Bewegung lieben. Ganz nach dem Motto „Zusammen unschlagbar“ der Special Olympics, wird jeder mitmachen können, der Spaß an Bewegung hat. 

Wie ist es eigentlich, mit Hörbehinderung einen Triathlon zu machen? Triathlet Volker Marks hat es bis zur Ironman WM geschafft. Er wird an dem Aktionstag da sein, von seinem Erlebnis berichten und selbst mitmachen. Zudem haben sich Regens Wagner Zell, der Bayerische Triathlon-Verband und das Bildungsbüro Landkreis Roth bewegte Mitmachstationen überlegt. Am Ende des Tages gibt es für alle fleißigen Sportler ein Teilnahmegeschenk. Für Essen und Trinken ist ebenfalls gesorgt.

Herzlich ein geladen sind

  • Menschen mit und ohne geistiger oder körperlichen Behinderung

  • Vereine und Gruppen

  • Trainer, Eltern, Begleiter

  • und alle Interessierten

Die Veranstaltung will Menschen mit und ohne Behinderung den Spaß und die Freude an Bewegung vermitteln, Inklusion fördern, Menschen, die in Zell leben, ein barrierefreies Erlebnis ermöglichen und die Zusammenarbeit von Institutionen und Vereinen im Landkreis Roth stärken, sowie Sport als Türöffner für weitergehende Kooperationen nutzen.

Link zur Anmeldung. 

SCHULRADELN & STADTRADELN im Landkreis Roth

Jetzt zum Wettbewerb für klimafreundliche Mobilität anmelden

Landkreis Roth – Der Landkreis Roth radelt für den Klimaschutz. Vom 30.06. bis 20.07. ist erstmals der gesamte Landkreis Teil der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses. Anmeldungen sind ab sofort unter stadtradeln.de/landkreis-roth möglich.


Kampagne für klimafreundliche Mobilität

Die Fahrradkampagne STADTRADELN setzt sich seit vielen Jahren für eine nachhaltige Mobilität ein und will motivieren, möglichst oft aufs Fahrrad umzusteigen. Es geht um Umweltschutz, Gesundheitsförderung und einfach den Spaß am Radfahren. So wurden im Rahmen der Aktion bereits viele Millionen Kilometer zurückgelegt. 2024 beteiligt sich erstmalig der gesamte Landkreis Roth am Wettbewerb. Die parallel laufenden Wettbewerbe der Kommunen Büchenbach, Roth, Spalt und Wendelstein sind integriert und werden auch auf Landkreisebene gewertet.


Plakat SCHULRADELN Landkreis Roth

Plakat SCHULRADELN Landkreis Roth

Auch Landrat Ben Schwarz freut sich, wenn im Landkreis viele Kilometer gesammelt werden: „Landkreis Roth und Radeln – das passt perfekt zusammen! Unser Radwegenetz wächst stetig und macht unsere Region immer attraktiver für Radlerinnen und Radler – im Alltag genauso wie in der Freizeit. Mit dem STADTRADELN wollen wir dazu animieren, aktiv zu werden und wenn möglich auf das Auto zu verzichten.“


Für's SCHULRADELN Anmelden und im Team Kilometer sammeln

Wer beim SCHULRADELN oder STADTRADELN vom 30.06. bis 20.07. mitmachen möchte, kann selbst ein Team gründen und anmelden oder sich einem bereits bestehenden Team anschließen. An Teamkonstellationen sind dabei der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Egal ob beispielsweise Arbeitskollegen, Schulklassen, Familien, Vereinskameraden oder einfach Freunde, alles ist möglich. Die gefahrenen Kilometer, ob zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit, werden im persönlichen Kilometer-Tagebuch notiert. Auch über die STADTRADELN-App können die Kilometer direkt erfasst werden. Beim Schulradeln können Eltern und Lehrkräfte an den teilnehmenden weiterführenden Schulen mit Schul-Teams an den Start gehen. Für die fleißigsten Radlerinnen und Radler gibt es, neben dem guten Gefühl, etwas für Umwelt und Gesundheit getan zu haben, außerdem attraktive Preise zu gewinnen.


Alle notwendigen Informationen finden sich im Internet unter stadtradeln.de/landkreis-roth.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.